(Hrg/ Vorwort) KONZEPTIONELLE FOTOGRAFIE.
KÜNSTLERMAPPE MIT ORIGINALFOTOGRAFIEN
Beiträge von Michael Brendel, Kurt Buchwald, Klaus Elle, Else Gabriel, Rainer Görß, Gabriele Muschter, Peter Oehlmann, Klaus Hähner-Springmühl, Heike Stephan (Coverunikate), Jörg Waehner
.
(Eigenverlag Berlin 1987)
.
.
(Hrg/ Vorwort) NUR EIN WOLKENSCHATTEN.
NEUE TEXTE ZUM DAEDALUS-MYTHOS
Daedalus ist ein heute noch sehr vitaler Mythos, auch wenn die Geschichte seines Sohnes Ikarus bekannter sein mag: Bedichtet, gemalt, in Szene gesetzt oder vertont wurde sie zur Standardmetapher für das tragisch Gescheiterte – mit breitem Widerhall in der Kunst- und Literaturgeschichte.
Weniger rezipiert wurde dagegen die Geschichte seines Vaters Daedalus: Künstler, Baumeister, Erfinder, Verräter, Mörder, Gefangener, Flüchtling, Asylant – das Urbild eines Schöpfers, der sich den Konsequenzen seines Handelns stellen muss. Die Aktualität der antiken Figur bezeugen die hier versammelten zeitgenössischen Autoren in zumeist eigens für diesen Band verfassten Beiträge. Er enthält Gedichte, Erzählunge und Essays von Nora Bossong, Gerhard Falkner, Gundi Feyrer, Aris Fioretos, Wolfgang Hermann, Thomas Kling, Barbara Köhler, Andreas Koziol, Thomas Lehr, Gert Neumann, Ilma Rakusa, Irini Sarantakos, Kathrin Schmidt, Tzveta Sofronieva und Ulrich Zieger.
Die Zeichnung auf dem Titel stammt von Helge Leiberg.
»Daedalus ist, wie es sich für einen echten Mythos gehört, verwirrend klar, ambivalent und komplex.«
Andreas Koziol
(Daedalus-Verlag Münster 2012)